Nehmen Sie an einem Light Brigade-Trainingskurs im Fiber Optic Center in New Bedford, MA, teil – Weitere Details anzeigen.

Webinare zur technischen PS-Beratung

Willkommen bei Technical Horsepower Consulting, LLC. (THC)

THC ist ein internationales High-Tech-Beratungsunternehmen, gegründet von Wayne Kachmar und baute auf seiner über 40-jährigen Erfahrung in der optischen Kabelbranche auf. Die Arbeit umfasst die Beratung von Kabelunternehmen, die Glasfaserlinien in ihre Fertigung einbauen, Kabelunternehmen, die neue Kabeldesigns entwickeln und testen, und Montageunternehmen, die Kabelspezifikationen oder Programme zur Qualitätsprüfung eingehender Kabel festlegen.

Zu den weiteren Dienstleistungen gehören Programmberatung für zertifizierte Testhäuser, Spezifikationen für optische Kabel, unabhängige externe Expertenprüfung von Kabeln oder Installationen, Unterstützung für optische Patentanwälte, unabhängige Laborunterstützung für die Zeit in Klimakammern, physikalische Tests usw. sowie Beratung bei der Einrichtung von Kabelbetrieben in den USA ( (speziell für ausländische Unternehmen), einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Spezifikationsumwandlung, Einrichtung des Anlagenbetriebs, Gesamtausrüstung und Bewertung der Produktlinie.

Zum Video

WEBINAR: BEWERTUNG VON 200 MM VS. 250-MM-BESCHICHTETE FASERN FÜR NICHT-TRADITIONELLE KABELDESIGNS

Da die Nachfrage nach kleineren, kompakteren optischen und hybriden Glasfaserkabeln steigt, entscheiden sich viele Kabelentwickler möglicherweise für 200-μm-beschichtete Fasern gegenüber 250-μm-beschichteten Fasern, um eine engere Packungsdichte zu ermöglichen. Die bestehenden Anforderungen an die Faserbeschichtung liefern möglicherweise nicht genügend Daten, um die Verwendung von 200-μm-Fasern in nicht-traditionellen Designs, bei denen Fasern auf andere Materialien und Oberflächen als extrudierte Polymere treffen, ordnungsgemäß zu bewerten.

Diese Diskussion stellt zusätzliche Testmethoden zur Bewertung der Beschichtungsempfindlichkeit vor und ermöglicht es Kabeldesignern, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Beschichtung anhand der getesteten Parameter zu treffen. Beispiele hierfür sind die Empfindlichkeit gegenüber pulverförmigen, wasserquellbaren Komponenten, das Verhalten nach Feuchtigkeitseintritt und der direkte Kontakt mit verschiedenen Festigkeitsträgermaterialien. Auch die Fähigkeit der Beschichtung, bestehende Leistungsmerkmale beizubehalten, wird untersucht. Der Vorschlag zielt darauf ab, diese Testmethoden in den Werkzeugkasten des Designers aufzunehmen, um die Anzahl der erforderlichen Schritte für die erfolgreiche Entwicklung eines nicht-traditionellen optischen Mikrokabels oder einer Mikrokabelkomponente zu minimieren.

Zum Video

WEBINAR: BEWERTUNG VON FASEROPTIK-RIPCORD-DESIGNS UND VERWENDUNGSVERFAHREN

Die Verwendung von Reißleinen in Kabelkonstruktionen ist viele Jahre älter als Glasfaserkabel. In den meisten Anwendungen ist die Installation und Verwendung von Reißleinen optional und leicht verständlich. Die schnelle und anhaltende Verbreitung von Kabelkonstruktionen hat jedoch zu Herausforderungen bei der Konstruktion und Verwendung von Reißleinen für das Entfernen längerer Mantellängen geführt.

Diese Diskussion untersucht die Vielfalt der heute in Kabeln verbauten Ripcords, bewertet deren Wirksamkeit und ermittelt, ob bestehende Tests und Prüfverfahren die Zuverlässigkeit der Ripcord-Leistung zuverlässig widerspiegeln. Die rasante Verbreitung neuer Kabeldesigns und -materialien könnte zudem die bestehenden Methoden zur Integration von Ripcords in Kabeldesigns überflüssig machen. Es wird ein realistischer Blick auf die Integration von Ripcord-Material, -Design und -Kabeldesign geworfen. Da die meisten Ripcord-Verfahren allgemeiner Natur sind, wird in dieser Diskussion vorgeschlagen, spezifische Ripcord-Kategorien und -Verfahren zu definieren.